RASSEGEFLÜGEL - TANJA MEIER

 

 

  • Home
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Anmeldung Newsletter
  • Marktplatz
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum

Aktuelles

  • Mai 2013 Bilder
  • Newsletter 1/2011
  • Züchter helfen Züchtern

Züchtergeschichten der Familie Meier

  • Bildergalerie Brieftauben
  • Bildergalerie Gänse
  • Bildergalerie Kölner Tümmler
  • Tretakt der Celler Gänse
  • Tagebuch Celler Gössel
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Kleine Missgeschicke in der Rassegeflügelzucht
  • Im Taubenschlag
  • Unsere vierbeinigen Mitbewohner
  • Unser Rassegeflügel - Video
  • Wir geben ab
  • Meier´s Marktplatz

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Temperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Gänse-/Entenzucht

  • Gänsezucht
  • Tipps zur erfolgreichen Gänsezucht
  • Kunstbrut bei Enteneiern

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes
  • Die Eiform und der Schlupferfolg - eine wichtige Beziehung
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Naturbrut und Aufzucht
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Eierfressen
  • Zuchtstammgröße bei Hühnern und Zwerghühnern
  • Tröge, Tränken, Näpfe
  • Pflege der Ausläufe im Sommer

Taubenzucht

  • Taubenzucht
  • Zwischen Schausaison und Zuchtbeginn
  • Paarungsverhalten der Tauben
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Einsatz verschiedener Nistschalen-Varianten
  • Vom Ei bis zum Beringen der Jungtauben
  • Die ersten Tage im Taubenleben
  • Der Jungtierschlag
  • Qualität statt Quantität im Jungtierschlag
  • Fütterung
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Platzbedarf der Tauben im Schlag
  • Taubenhaltung auf Rosten
  • Tipps zur Taubenhaltung im Winter

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Geflügels
  • Schauvorbereitungen der Tauben

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bildergalerie
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter
  • Show Racer - Typ und Bewertung

Gänse

  • Pommerngans
  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans
  • Fränkische Landgans

Enten

  • Warzenente
  • Sachsenente
  • Laufente
  • Smaragdente
  • Zwergente

Zwerghühner

  • Zwerg-Wyandotte

Hühner

  • Marans
  • Wyandotten

Tauben

  • Kölner Tümmler

Krankheiten

  • Die Newcastle Krankheit
  • Paramyxovirus bei Tauben
  • Salmonellose
  • Trichomoniasis (Gelber Knopf)
  • Wurmbefall bei Tauben
  • E.coli-Infektion
  • Ektoparasiten der Tauben
  • Kokzidiose bei Tauben
  • Würmer
  • Federlinge bei Hühnern und Tauben

Impfungen

  • Kokzidiose-Impfung
  • Empfehlungen zur erfolgreichen Trinkwasserimpfung beim Rassegeflügel
  • Impfplan für Rassegeflügel

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 5 Gäste online.

Navigation

  • Create content

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Unterscheidung der Geschlechter

  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0097c34/includes/unicode.inc on line 311.
Verfasst von admin am 16. März 2008 - 15:56.

Unterscheidung der Geschlechter

Genau wie bei den Hühnern Hahn und Henne durch verschiedene Merkmale unterscheiden, so gibt es auch Unterschiede zwischen Erpel und Ente. Die Warzenente nimmt dabei eine Sonderstellung ein. Über sie ist weiter unten zu lesen. Der wildfarbige Enterich der anderen Rassen trägt in der Regel zur Ausstellungszeit ein besonders farbenprächtiges Federkleid. Nun wird so mancher Wanderer im Sommer vergeblich nach den schmucken Erpeln der halbzahmen Stockente mit ihren grün schillernden Köpfen auf öffentlichen Gewässern Ausschau halten. Die Erpel tragen nämlich im Sommer- im Gegensatz zum Hahn, der nach der ersten Mauser ein Leben lang sein buntes Schmuckgefieder tragen wird- ein so genanntes Ruhekleid, das dem der Ente täuschend ahnlich ist. Entdecken wir bei einer Ausstellung einen Erpel, der teilweise "weibliche" Federn trägt, so handelt es sich um noch nicht durch Mauser gewechselte Federn dieses Ruhekleids. Solche Federn weisen darauf hin, dass das Tier noch nicht schaufertig ist und es ist dementsprechend zu bewerten. Bei Enten, die in beiden Geschlechtern die gleiche Federfarbe haben, zum Beispiel Pekingenten, verrät den Erpel die Schwanzlocke. Ein Fehlen dieser Locke ist so zu bewerten wie das Fehlen der Hauptsicheln beim Hahn, das heisst als Mangel. Jeder Erpel hat vier Lockenfedern, von denen je zwei aufeinander liegen, so dass zwei Locken sichtbar sind. Die hinteren bestehen aus den beiden mittleren Steuerfedern. Diese sind nicht ganz so stark gekrümmt. Ein Erpel ohne Schwanzlocke verrät uns sein Geschlecht durch seine Stimme. Kein Erpel ist in der Lage laut zu quaken, wie ein weibliches Tier es kann, sondern gibt nur heisere Töne von sich. Dafür verantwortlich ist die so genannte "Knochentrommel" ein eigenartiges, wie blasig erscheinendes Knorpelgbilde am Ende der Luftröhre. Die Bedeutung dieser Knochentrommel der Erpel ist bis heute unklar. Das Geschlecht der Gänse zu erkennen ist bedeutend schwieriger. Sicherheit gibt dabei nur die Untersuchung der Kloake, was man sich einmal von einem Züchter zeigen lassen sollte. Experten unterscheiden aber Gans und Ganter auch an der Stimme, dem Verhalten und dem Habitus. So wirkt der Ganterkopf oft männlicher, ist markanter ausgeprägt.

 

Quelle: Geflügelbörse

Tanja Meier Stand: 20. Januar 2015

 

RoopleTheme