RASSEGEFLÜGEL - TANJA MEIER

 

 

  • Home
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Anmeldung Newsletter
  • Marktplatz
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum

Aktuelles

  • Mai 2013 Bilder
  • Newsletter 1/2011
  • Züchter helfen Züchtern

Züchtergeschichten der Familie Meier

  • Bildergalerie Brieftauben
  • Bildergalerie Gänse
  • Bildergalerie Kölner Tümmler
  • Tretakt der Celler Gänse
  • Tagebuch Celler Gössel
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Kleine Missgeschicke in der Rassegeflügelzucht
  • Im Taubenschlag
  • Unsere vierbeinigen Mitbewohner
  • Unser Rassegeflügel - Video
  • Wir geben ab
  • Meier´s Marktplatz

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Temperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Gänse-/Entenzucht

  • Gänsezucht
  • Tipps zur erfolgreichen Gänsezucht
  • Kunstbrut bei Enteneiern

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes
  • Die Eiform und der Schlupferfolg - eine wichtige Beziehung
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Naturbrut und Aufzucht
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Eierfressen
  • Zuchtstammgröße bei Hühnern und Zwerghühnern
  • Tröge, Tränken, Näpfe
  • Pflege der Ausläufe im Sommer

Taubenzucht

  • Taubenzucht
  • Zwischen Schausaison und Zuchtbeginn
  • Paarungsverhalten der Tauben
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Einsatz verschiedener Nistschalen-Varianten
  • Vom Ei bis zum Beringen der Jungtauben
  • Die ersten Tage im Taubenleben
  • Der Jungtierschlag
  • Qualität statt Quantität im Jungtierschlag
  • Fütterung
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Platzbedarf der Tauben im Schlag
  • Taubenhaltung auf Rosten
  • Tipps zur Taubenhaltung im Winter

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Geflügels
  • Schauvorbereitungen der Tauben

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bildergalerie
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter
  • Show Racer - Typ und Bewertung

Gänse

  • Pommerngans
  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans
  • Fränkische Landgans

Enten

  • Warzenente
  • Sachsenente
  • Laufente
  • Smaragdente
  • Zwergente

Zwerghühner

  • Zwerg-Wyandotte

Hühner

  • Marans
  • Wyandotten

Tauben

  • Kölner Tümmler

Krankheiten

  • Die Newcastle Krankheit
  • Paramyxovirus bei Tauben
  • Salmonellose
  • Trichomoniasis (Gelber Knopf)
  • Wurmbefall bei Tauben
  • E.coli-Infektion
  • Ektoparasiten der Tauben
  • Kokzidiose bei Tauben
  • Würmer
  • Federlinge bei Hühnern und Tauben

Impfungen

  • Kokzidiose-Impfung
  • Empfehlungen zur erfolgreichen Trinkwasserimpfung beim Rassegeflügel
  • Impfplan für Rassegeflügel

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 4 Gäste online.

Navigation

  • Create content

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Salmonellose

  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0097c34/includes/unicode.inc on line 311.
Verfasst von admin am 7. Juni 2008 - 20:08.

Salmonellose Die Salmonellose ist eine der verlustreichsten bakteriellen Infektionskrankheiten der Tauben.Krankheitserreger: Salmonella typhimurium var. copenhagen, als "Taubentyp" bezeichneter Salmonellenstamm. Das Bakterium bleibt im Freien in geeignetem Milieu 1 Jahr und länger infektionsfähig. Salmonellen werden verbreitet durch:

  • Einatmen erregerhaltigen Staubes
  • verseuchte Futtermittel (Insekten, Mäuse, Ratten)
  • verschmutzte Futtertröge und Tränken
  • den Tretakt
  • Übertragung von der Täubin auf das Ei
  • Fütterung der Nestlinge mit infizierter Kropfmilch sowie beim Schnäbeln
  • Dauerausscheider - Tauben, die nach einer überstandenen Salmonellen-Infektion zwar gesund erscheinen, den Erreger aber in unregelmäßigen Zeitabständen ausscheiden und so eine Gefahr für den Bestand und die Nachzucht bilden.

Krankheitssymptome: Akute Form (betrifft vor allem Jungtauben): Darmentzündung mit weich-schleimigem, grünlich gefärbtem Kot; nach Infektion von Organen (Leber, Nieren, Milz) treten verzögertes Wachstum, Abmagerung, vereinzelte Todesfälle auf. Mit Salmonellen infizierte Embryonen sterben häufig schon im Ei ab oder verenden in den ersten Lebenstagen. Chronische Form (betrifft vor allem Alttauben): Entzündungsbedingte Verdickung der Gelenke - besonders des Ellbogengelenkes, Flügel- und Beinlähme, Gleichgewichtsstörungen, Kopfverdrehen.Krankheitsfeststellung: Bakteriologische Untersuchung von Kot- und/oder Organproben. Mit Hilfe eines Antibiogrammes wird das für die Behandlung geeignete Arzneimittel festgestellt.Ähnliche Krankheitsbilder: Paramyxovirus-Infektion, Ornithose, Kokzidiose, Wurmbefall, Organform der Trichomoniasis.Hinweise zur Behandlung: Bei Auftreten der beschriebenen Symptome ist eine Behandlung mit chloramphenicol-N sofort zu beginnen. Nach Vorliegen des Ergebnisses der bakteriologischen Untersuchung sowie des Antibiogramms ist ggf. eine Therapieumstellung (z.B. auf ampicillin-t ) erforderlich. Nicht nur einzelne Tiere, sondern den gesamten Bestand behandeln. Vor Beginn der Behandlung schwer erkrankte Tauben ausmerzen, da sie kaum geheilt werden können. Zur Kontrolle des Behandlungsausganges sind bakteriologische Untersuchungen von Kotproben durchzuführen. Diese erfolgen frühestens 14 Tage nach Abschluß der Behandlung, mit zweimaliger Wiederholung nach je 3 Wochen. Quelle: chevita GmbH

Tanja Meier Stand: 20. Januar 2015

 

RoopleTheme