RASSEGEFLÜGEL - TANJA MEIER

 

 

  • Home
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Anmeldung Newsletter
  • Marktplatz
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum

Aktuelles

  • Mai 2013 Bilder
  • Newsletter 1/2011
  • Züchter helfen Züchtern

Züchtergeschichten der Familie Meier

  • Bildergalerie Brieftauben
  • Bildergalerie Gänse
  • Bildergalerie Kölner Tümmler
  • Tretakt der Celler Gänse
  • Tagebuch Celler Gössel
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Kleine Missgeschicke in der Rassegeflügelzucht
  • Im Taubenschlag
  • Unsere vierbeinigen Mitbewohner
  • Unser Rassegeflügel - Video
  • Wir geben ab
  • Meier´s Marktplatz

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Temperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Gänse-/Entenzucht

  • Gänsezucht
  • Tipps zur erfolgreichen Gänsezucht
  • Kunstbrut bei Enteneiern

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes
  • Die Eiform und der Schlupferfolg - eine wichtige Beziehung
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Naturbrut und Aufzucht
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Eierfressen
  • Zuchtstammgröße bei Hühnern und Zwerghühnern
  • Tröge, Tränken, Näpfe
  • Pflege der Ausläufe im Sommer

Taubenzucht

  • Taubenzucht
  • Zwischen Schausaison und Zuchtbeginn
  • Paarungsverhalten der Tauben
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Einsatz verschiedener Nistschalen-Varianten
  • Vom Ei bis zum Beringen der Jungtauben
  • Die ersten Tage im Taubenleben
  • Der Jungtierschlag
  • Qualität statt Quantität im Jungtierschlag
  • Fütterung
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Platzbedarf der Tauben im Schlag
  • Taubenhaltung auf Rosten
  • Tipps zur Taubenhaltung im Winter

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Geflügels
  • Schauvorbereitungen der Tauben

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bildergalerie
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter
  • Show Racer - Typ und Bewertung

Gänse

  • Pommerngans
  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans
  • Fränkische Landgans

Enten

  • Warzenente
  • Sachsenente
  • Laufente
  • Smaragdente
  • Zwergente

Zwerghühner

  • Zwerg-Wyandotte

Hühner

  • Marans
  • Wyandotten

Tauben

  • Kölner Tümmler

Krankheiten

  • Die Newcastle Krankheit
  • Paramyxovirus bei Tauben
  • Salmonellose
  • Trichomoniasis (Gelber Knopf)
  • Wurmbefall bei Tauben
  • E.coli-Infektion
  • Ektoparasiten der Tauben
  • Kokzidiose bei Tauben
  • Würmer
  • Federlinge bei Hühnern und Tauben

Impfungen

  • Kokzidiose-Impfung
  • Empfehlungen zur erfolgreichen Trinkwasserimpfung beim Rassegeflügel
  • Impfplan für Rassegeflügel

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 0 Gäste online.

Navigation

  • Create content

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Sachsenente

  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0097c34/includes/unicode.inc on line 311.
Verfasst von admin am 29. Januar 2008 - 19:45.

 

Sachsenente

Zuchtidee

Edle blau - gelbe Frben - und Formenente,die hohen Ansprüchen bezüglich Fleischqualität und -masse genügt.

Was ist zu fordern?

Gefordert wird eine kräftige Landentenform mit langem, breitem Körper in fast waagerechter Haltung, reine Farben, exakte Zeichnung.

Was ist abzulehnen?

Zu kleine Tiere, aber auch Übergrössen, Kiel, dunkle Schnabelbóhne, grobe Farbfehler.

 

Geschichtliches

 

Die Sachsenente wurde von Albert Franzin Chemnitz erzüchtet. Er benutzte dazu Rouenenten, Deutsche Pekingenten und blaue Pommernenten, ausserdem vermutlich Orpingtonenten. Franz begann 1930 mit seiner Zuchtarbeit. 1934 stellte er die neue Rasse erstmals vor. Nach dem Krieg existierten nur noch wenige Tiere, so musste Albert Franz 1952 erneut mit der Zuchtarbeit beginnen. Die Rasse wurde 1957 in der damaligen DDR anerkannt und 1958 ebenfalls vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter.

Form und Kennzeichen

Erpel  

Gewicht: 3,5 kg

Rumpf: Lang und fleischig

Kopf: Lang mit flacher Stirn, ohne Backenbildung

Schnabel: Mittellang und breit. Beim Erpel gelb mit blassgrüner Tönung und heller Schnabelbohne.

Augen: Dunkelbraun

Hals: Mittellang, nicht schlank wirkend.

Rücken: Breit und lang, leicht abfallend

Bauch: Voll und gut  gewölbt, nicht hängend, ohne Wammenbildung.

Schwanz: Geschlossen und waagerecht getragen.

Brust: Breit, tief , ohne Kiel.

Flügel: Nicht zu lang, anliegend.

Schenkel:Vom Gefieder verdeckt.

Läufe: Mittellang, fast in der Mitte des Körpers, feinknochig, dunkelgelb.

Gefieder: fest anliegend.

Untergefieder:  Daunenreich,von heller Farbe.

 

Ente

Gewicht: 3 kg

             Bruteier - Mindestgewicht: 80 g

             Schalenfarbe der Eier: weiss.

Die Ente gleicht dem Erpel bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede. Schnabelfarbe gelb mit bräunlicher Tönung und heller Schnabelbohne.

 

Ringgrösse   Beide Geschlechter   18

 

 

Farbe und Zeichnung

Blau - gelb

Erpel : Kopf und Oberhals bis zum geschlossenen weissen Halsring taubenblau. Unterhals, Brust, Flügelbug und Schultern rostrot mit leichter silberfarbiger Säumung. Bauch, Handschwingen, Rücken und Schwanz roggenmehlfarbig. Unterrücken mit Bürzel, Locken und Unterschwanz bis zum After. Flügel blassblaugrau mit taubenblauem Spiegeln, vorderer Spiegelabschluss dunkelblau; am hinteren Spiegelabschluss ein dunkelblauer Streifen, den letzten Abschluss bildet ein heller Streifen. Untergefieder hell.

Ente : Kopf, Hals und Brust satterbsgelb. Das Gesicht ist beiderseitig mit je zwei hellen, fast weissen Streifen geziert, die beide an der Schnabelwurzel beginnen. Der obere Zügel zieht sich bis weit über das Auge hinweg, der untere  Strich (Augenstrich) endet etwas unter dem Auge. Die Kehlfarbe ist recht weit ausgedehnt und mit der cremeweissen Farbe der Zügel übereinstimmend. Die Flügeldecken sind heller erbsgelb mit leicht bläulicher Tönung. Spiegel taubenblau. Vordere Spiegeleinfassung taubenblau, den hinteren Spiegelabschluss bildet ein heller Streifen. Bürzel und Schwanz mit leicht blauer Tönung. Untergefieder hell.

Tanja Meier Stand: 20. Januar 2015

 

RoopleTheme