Edle blau - gelbe Frben - und Formenente,die hohen Ansprüchen bezüglich Fleischqualität und -masse genügt.
Gefordert wird eine kräftige Landentenform mit langem, breitem Körper in fast waagerechter Haltung, reine Farben, exakte Zeichnung.
Zu kleine Tiere, aber auch Übergrössen, Kiel, dunkle Schnabelbóhne, grobe Farbfehler.
Die Sachsenente wurde von Albert Franzin Chemnitz erzüchtet. Er benutzte dazu Rouenenten, Deutsche Pekingenten und blaue Pommernenten, ausserdem vermutlich Orpingtonenten. Franz begann 1930 mit seiner Zuchtarbeit. 1934 stellte er die neue Rasse erstmals vor. Nach dem Krieg existierten nur noch wenige Tiere, so musste Albert Franz 1952 erneut mit der Zuchtarbeit beginnen. Die Rasse wurde 1957 in der damaligen DDR anerkannt und 1958 ebenfalls vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter.
Gewicht: 3,5 kg
Rumpf: Lang und fleischig
Kopf: Lang mit flacher Stirn, ohne Backenbildung
Schnabel: Mittellang und breit. Beim Erpel gelb mit blassgrüner Tönung und heller Schnabelbohne.
Augen: Dunkelbraun
Hals: Mittellang, nicht schlank wirkend.
Rücken: Breit und lang, leicht abfallend
Bauch: Voll und gut gewölbt, nicht hängend, ohne Wammenbildung.
Schwanz: Geschlossen und waagerecht getragen.
Brust: Breit, tief , ohne Kiel.
Flügel: Nicht zu lang, anliegend.
Schenkel:Vom Gefieder verdeckt.
Läufe: Mittellang, fast in der Mitte des Körpers, feinknochig, dunkelgelb.
Gefieder: fest anliegend.
Untergefieder: Daunenreich,von heller Farbe.
Gewicht: 3 kg
Bruteier - Mindestgewicht: 80 g
Schalenfarbe der Eier: weiss.
Die Ente gleicht dem Erpel bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede. Schnabelfarbe gelb mit bräunlicher Tönung und heller Schnabelbohne.
Ringgrösse Beide Geschlechter 18
Blau - gelb
Erpel : Kopf und Oberhals bis zum geschlossenen weissen Halsring taubenblau. Unterhals, Brust, Flügelbug und Schultern rostrot mit leichter silberfarbiger Säumung. Bauch, Handschwingen, Rücken und Schwanz roggenmehlfarbig. Unterrücken mit Bürzel, Locken und Unterschwanz bis zum After. Flügel blassblaugrau mit taubenblauem Spiegeln, vorderer Spiegelabschluss dunkelblau; am hinteren Spiegelabschluss ein dunkelblauer Streifen, den letzten Abschluss bildet ein heller Streifen. Untergefieder hell.
Ente : Kopf, Hals und Brust satterbsgelb. Das Gesicht ist beiderseitig mit je zwei hellen, fast weissen Streifen geziert, die beide an der Schnabelwurzel beginnen. Der obere Zügel zieht sich bis weit über das Auge hinweg, der untere Strich (Augenstrich) endet etwas unter dem Auge. Die Kehlfarbe ist recht weit ausgedehnt und mit der cremeweissen Farbe der Zügel übereinstimmend. Die Flügeldecken sind heller erbsgelb mit leicht bläulicher Tönung. Spiegel taubenblau. Vordere Spiegeleinfassung taubenblau, den hinteren Spiegelabschluss bildet ein heller Streifen. Bürzel und Schwanz mit leicht blauer Tönung. Untergefieder hell.