RASSEGEFLÜGEL - TANJA MEIER

 

 

  • Home
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Anmeldung Newsletter
  • Marktplatz
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum

Aktuelles

  • Mai 2013 Bilder
  • Newsletter 1/2011
  • Züchter helfen Züchtern

Züchtergeschichten der Familie Meier

  • Bildergalerie Brieftauben
  • Bildergalerie Gänse
  • Bildergalerie Kölner Tümmler
  • Tretakt der Celler Gänse
  • Tagebuch Celler Gössel
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Kleine Missgeschicke in der Rassegeflügelzucht
  • Im Taubenschlag
  • Unsere vierbeinigen Mitbewohner
  • Unser Rassegeflügel - Video
  • Wir geben ab
  • Meier´s Marktplatz

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Temperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Gänse-/Entenzucht

  • Gänsezucht
  • Tipps zur erfolgreichen Gänsezucht
  • Kunstbrut bei Enteneiern

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes
  • Die Eiform und der Schlupferfolg - eine wichtige Beziehung
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Naturbrut und Aufzucht
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Eierfressen
  • Zuchtstammgröße bei Hühnern und Zwerghühnern
  • Tröge, Tränken, Näpfe
  • Pflege der Ausläufe im Sommer

Taubenzucht

  • Taubenzucht
  • Zwischen Schausaison und Zuchtbeginn
  • Paarungsverhalten der Tauben
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Einsatz verschiedener Nistschalen-Varianten
  • Vom Ei bis zum Beringen der Jungtauben
  • Die ersten Tage im Taubenleben
  • Der Jungtierschlag
  • Qualität statt Quantität im Jungtierschlag
  • Fütterung
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Platzbedarf der Tauben im Schlag
  • Taubenhaltung auf Rosten
  • Tipps zur Taubenhaltung im Winter

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Geflügels
  • Schauvorbereitungen der Tauben

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bildergalerie
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter
  • Show Racer - Typ und Bewertung

Gänse

  • Pommerngans
  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans
  • Fränkische Landgans

Enten

  • Warzenente
  • Sachsenente
  • Laufente
  • Smaragdente
  • Zwergente

Zwerghühner

  • Zwerg-Wyandotte

Hühner

  • Marans
  • Wyandotten

Tauben

  • Kölner Tümmler

Krankheiten

  • Die Newcastle Krankheit
  • Paramyxovirus bei Tauben
  • Salmonellose
  • Trichomoniasis (Gelber Knopf)
  • Wurmbefall bei Tauben
  • E.coli-Infektion
  • Ektoparasiten der Tauben
  • Kokzidiose bei Tauben
  • Würmer
  • Federlinge bei Hühnern und Tauben

Impfungen

  • Kokzidiose-Impfung
  • Empfehlungen zur erfolgreichen Trinkwasserimpfung beim Rassegeflügel
  • Impfplan für Rassegeflügel

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 2 Gäste online.

Navigation

  • Create content

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Pommerngans

  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0097c34/includes/unicode.inc on line 311.
Verfasst von admin am 6. Februar 2008 - 9:22.

 

Pommerngans

Zuchtidee

Grösse und Schwere waren schon früh das Zuchtziel, denn sie sind Vorraussetzung für einen guten wirtschaftlichen Ertrag. Gute Bruteigenschaften und ein ruhiges Wesen der Tiere waren weitere Ziele.

Was ist zu fordern?

Grosse, schwere Tiere mit abgerundet eiförmigem Körper, tiefer, breiter Brust, breiten Schultern und einfacher Bauchwamme.

Was ist abzulehnen?

Zu schwache Körper,doppelte Bauchwamme oder gar Kehlwamme. Die Wamme darf nicht zu weit in die Brust reichen und damit fast zum Kiel werden.

Geschichtliches

 

Der Name der Rasse verrät ihre Herkunft, es ist die Provinz Pommern, aber auch die Uckermark, die Insel Rügen sowie das Gebiet um Stralsund .Dort wurden die Gänse seit Jahrhunderten nicht nur auf den grossen Gütern, sondern auch von kleinen landwirtschaflichen Betrieben gezüchtet. Besonders die heimischen Spezialitäten aus Gänsefleisch wie Gänseschmalz oder geräucherte Gänsebrust waren über die Grenzen Pommerns hinaus bekannt und begehrt. Aber erst 1912 wurden die Pommerngänse als eigenständige Rasse anerkannt. Heute sind diese Gänse in ganz Deutschland verbreitet und äusserst beliebt. Gescheckte Pommerngänse gelten wegen ihrer Attraktivität und weil sie schwer in Perfektion zu züchten sind, bei Liebhabern als die "Königsrasse" unter den Gänsen, der SV der Gänsezüchter wählte sie als Vereinssymbol.

Form und Kennzeichnung

Gewicht: 8 kg

Rumpf: Breit und massig, lang gestreckt, waagerechte Körperhaltung, breite Schultern.

Kopf: Kräftig, mittellang, breit, Genick vielfach etwas eckig, manchmal Ansatz zur Haubenbildung.

Schnabel: Mässig lang, kräftig, die Firstlinie etwas nach unten durchgebogen, rosa bis orangerot.

Augen: Gross, blau ode braun mit roten Ringen.

Hals: Gerade, mittellang, kräftig.

Rücken: Lang, breit, etwas gewölbt.

Schwanz: Waagerecht getragen, breit.

Brust: Sehr breit, voll, hervortretend, etwas angehoben getragen, von vorn gesehen eirund, ohne Kielbildung.

Bauch: Mit einfacher Wamme.

Flügel: Mittellang, anliegend.

Schenkel: Sehr stark, vom Seitengefieder bedeckt.

Läufe: Mittelhoch, kräftig, nicht übermässig starkknochig, von orangeroter Färbung.

Gefieder: Fest anliegend und nicht besonders üppig entwickelt.

 

Gans

Gewicht: 7 kg

              Bruteier-Mindestgewicht:170 g

               Schalenfarbe der Eier:weiss

Ringgrösse:Beide Geschlechter  27

Farbe und Zeichnung

Weiss

Grau

Farbig sind Kopf, Hals, Brust, Rücken, Flügel und Tragefedern(Schenkelgefieder). Die Federn der Schultern, die Tragefedern und die Schwingen zeigen scharfen weissen, nicht zu breiten Saum. Steuerfedern grau mit weissen Rändern. Bauch und Hinterteil weiss.

Graugescheckt

Farbig sind Kopf, ein Viertel bis die Hälte des Halses, das Schultergefieder, von oben gesehen etwa herzförmig und nicht zu breit auf die Flügel übergreifend, der Unterrücken, die Tragefedern(Schenkelgefieder) und die Steuerfedern. Schultergefieder, Tragefedern und Steuerfedern weiss gesäumt. Die Farbe ist ein bräunliches Dunkelgrau, am Kopf mit mattem Glanz. Weisse Kehle ist kein Fehler.

 

 

Tanja Meier Stand: 20. Januar 2015

 

RoopleTheme