RASSEGEFLÜGEL - TANJA MEIER

 

 

  • Home
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Anmeldung Newsletter
  • Marktplatz
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum

Aktuelles

  • Mai 2013 Bilder
  • Newsletter 1/2011
  • Züchter helfen Züchtern

Züchtergeschichten der Familie Meier

  • Bildergalerie Brieftauben
  • Bildergalerie Gänse
  • Bildergalerie Kölner Tümmler
  • Tretakt der Celler Gänse
  • Tagebuch Celler Gössel
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Kleine Missgeschicke in der Rassegeflügelzucht
  • Im Taubenschlag
  • Unsere vierbeinigen Mitbewohner
  • Unser Rassegeflügel - Video
  • Wir geben ab
  • Meier´s Marktplatz

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Temperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Gänse-/Entenzucht

  • Gänsezucht
  • Tipps zur erfolgreichen Gänsezucht
  • Kunstbrut bei Enteneiern

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes
  • Die Eiform und der Schlupferfolg - eine wichtige Beziehung
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Naturbrut und Aufzucht
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Eierfressen
  • Zuchtstammgröße bei Hühnern und Zwerghühnern
  • Tröge, Tränken, Näpfe
  • Pflege der Ausläufe im Sommer

Taubenzucht

  • Taubenzucht
  • Zwischen Schausaison und Zuchtbeginn
  • Paarungsverhalten der Tauben
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Einsatz verschiedener Nistschalen-Varianten
  • Vom Ei bis zum Beringen der Jungtauben
  • Die ersten Tage im Taubenleben
  • Der Jungtierschlag
  • Qualität statt Quantität im Jungtierschlag
  • Fütterung
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Platzbedarf der Tauben im Schlag
  • Taubenhaltung auf Rosten
  • Tipps zur Taubenhaltung im Winter

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Geflügels
  • Schauvorbereitungen der Tauben

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bildergalerie
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter
  • Show Racer - Typ und Bewertung

Gänse

  • Pommerngans
  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans
  • Fränkische Landgans

Enten

  • Warzenente
  • Sachsenente
  • Laufente
  • Smaragdente
  • Zwergente

Zwerghühner

  • Zwerg-Wyandotte

Hühner

  • Marans
  • Wyandotten

Tauben

  • Kölner Tümmler

Krankheiten

  • Die Newcastle Krankheit
  • Paramyxovirus bei Tauben
  • Salmonellose
  • Trichomoniasis (Gelber Knopf)
  • Wurmbefall bei Tauben
  • E.coli-Infektion
  • Ektoparasiten der Tauben
  • Kokzidiose bei Tauben
  • Würmer
  • Federlinge bei Hühnern und Tauben

Impfungen

  • Kokzidiose-Impfung
  • Empfehlungen zur erfolgreichen Trinkwasserimpfung beim Rassegeflügel
  • Impfplan für Rassegeflügel

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 4 Gäste online.

Navigation

  • Create content

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag

  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0097c34/includes/unicode.inc on line 311.
Verfasst von admin am 8. Februar 2011 - 22:44.

Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag

 

Für einen geordneten und reibungslosen Ablauf des Brut- und Aufzuchtgeschehens sind einige Punkte zu beachten, damit die erhoffte Freude an den Tauben nicht in Enttäuschung umschlägt.

Da ist zunächst einmal die Anzahl der Taubenpaare von Bedeutung, die auf das Platzangebot und auch auf die Anforderungen der verschiedenen Rassen abgestimmt sein muss. Ein Mondain oder Strasser hat nun einmal  ganz andere Platz- und Nestansprüche als ein Wiener Tümmler oder ein Deutscher Modeneser.

Ein Überbesatz muss auf jeden Fall vermieden werden, da er ständigen Stress für die ohnehin belasteten Zuchttiere bedeutet, mit der Folge, dass sie dadurch mit Sicherheit auch anfälliger für Krankheiten, Parasiten und Konditionsmängel werden.

Im Zuchtschlag müssen für jede Taube Einzelsitze zur Verfügung stehen, da in den Brutpausen die Tauben unbedingt einen Ruheplatz für ihre Erholung benötigen. Dasselbe gilt natürlich auch für die Zuchtschlag -Voliere, bei der leider immer noch häufig gespart wird in der irrigen Annahme, dass sich Taubeneltern doch tunlichst um den Nachwuchs im Schlag zu kümmern hätten. Jeder, der Tauben züchtet weiß, dass sich gerade auch die Taubeneltern nur zu gerne in der Sonne von ihrer Zuchtarbeit erholen und jede Minute im Freien geniessen.

Zur Ordnung im Zuchtschlag gehört aber auch, dass geeignete und leicht zu reinigende Wassergefäße sowie ausreichend Futterrinnen zur Verfügung Stehen, damit alle Tauben gleichzeitig ohne Drängeleien ihr Futter aufnehmen können.

Die immer noch vorkommende Unsitte, das Futter auf den Schlagboden zu streuen, sollte nicht mehrvorkommen, viel zu groß ist die Gefahr einer Keimbelastung mit nachfolgenden Infektionskrankheiten auch beim Nachwuchs.

Nicht vergessen werden darf, dass zur Zuchthygiene auch die Reinigung der Nistzellen samt der Nistschalen gehört, da sich nicht selten in und auch unter diesen Parasiten sowie Krankheitskeime leicht halten und vermehren können.

Des Weiteren müssen ausreichend Nistzellen vorhanden sein, da sonst ständige Raufereien mit unnötigem  Kräfteverschleiß die Folge sind, welche die Tiere ungemein schwächen und vom Brutgeschäft abhalten. Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Zusammenhang auch der Aufenthalt von nicht verpaarten Tauben im Zuchtschlag. Auch wenn nicht wenige Züchter meinen, eine Täubin als Ersatz für eine Nichtlegerin würde nicht schaden, ist das ein Irrtum. Solche Einzeltiere bedeuten eine beständige Störung im Brutgeschäft, sofern solche Tauben im Zuchtschlag verbleiben.

Zum Ablauf eines geordneten Brutbetriebes gehört aber auch.dass die Jungen rechtzeitig in einen separaten Jungtierschlag zur Ausreifung gebracht werden, da nur so sichergestellt ist, dass die Eltern bei der nächsten Brut nicht unnötig von ihrer letzten Generation bedrängt und in Beschlag genommenwerden. Die Zeiten, in denen die Jungtauben bis zum Herbst im Zuchtschlag verblieben, gehören mittlerweile fast ausnahmslos der Vergangenheit an. Es geht hierbei schlicht um die Frage des Platzangebotes, und das kann gerade für unsere Zuchttauben niemals groß genug sein.

Die Nistzellen sollten so beschaffen sein, dass bei fortgeschrittener Entwicklung der Jungen in einem zweiten Nestbereich die Ablage des nächsten Geleges ermöglicht wird. Dabei genügt es in den meisten Fällen, dass einfach eine zweite Nistschale aufgestellt wird. Ideal ist es, wenn diese etwas erhöht plaziert werden kann, damit die Jungen nicht so leicht in das neue Nest gelangen können und so das Gehege geschützt bleibt.

Man sieht also, es ist gar nicht so schwer, Ordnung und Struktur in das Brutgeschäft der Tauben zu bringen, sofern diese Punkte konsequent Beachtung finden.

Vor Besuchern in derart gestalteten Zuchtschlägen braucht dann auch niemand bange zu sein, im Gegenteil, solche Zuchtschläge sind gleichsam das Wohnzimmer in der Zuchtanlage, und in diesem sollte man Gäste bekanntlich immer empfangen können.

 

 

 

Quelle: Geflügelzeitung

 

 

Tanja Meier Stand: 20. Januar 2015

 

RoopleTheme