RASSEGEFLÜGEL - TANJA MEIER

 

 

  • Home
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Anmeldung Newsletter
  • Marktplatz
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum

Aktuelles

  • Mai 2013 Bilder
  • Newsletter 1/2011
  • Züchter helfen Züchtern

Züchtergeschichten der Familie Meier

  • Bildergalerie Brieftauben
  • Bildergalerie Gänse
  • Bildergalerie Kölner Tümmler
  • Tretakt der Celler Gänse
  • Tagebuch Celler Gössel
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Kleine Missgeschicke in der Rassegeflügelzucht
  • Im Taubenschlag
  • Unsere vierbeinigen Mitbewohner
  • Unser Rassegeflügel - Video
  • Wir geben ab
  • Meier´s Marktplatz

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Temperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Gänse-/Entenzucht

  • Gänsezucht
  • Tipps zur erfolgreichen Gänsezucht
  • Kunstbrut bei Enteneiern

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes
  • Die Eiform und der Schlupferfolg - eine wichtige Beziehung
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Naturbrut und Aufzucht
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Eierfressen
  • Zuchtstammgröße bei Hühnern und Zwerghühnern
  • Tröge, Tränken, Näpfe
  • Pflege der Ausläufe im Sommer

Taubenzucht

  • Taubenzucht
  • Zwischen Schausaison und Zuchtbeginn
  • Paarungsverhalten der Tauben
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Einsatz verschiedener Nistschalen-Varianten
  • Vom Ei bis zum Beringen der Jungtauben
  • Die ersten Tage im Taubenleben
  • Der Jungtierschlag
  • Qualität statt Quantität im Jungtierschlag
  • Fütterung
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Platzbedarf der Tauben im Schlag
  • Taubenhaltung auf Rosten
  • Tipps zur Taubenhaltung im Winter

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Geflügels
  • Schauvorbereitungen der Tauben

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bildergalerie
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter
  • Show Racer - Typ und Bewertung

Gänse

  • Pommerngans
  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans
  • Fränkische Landgans

Enten

  • Warzenente
  • Sachsenente
  • Laufente
  • Smaragdente
  • Zwergente

Zwerghühner

  • Zwerg-Wyandotte

Hühner

  • Marans
  • Wyandotten

Tauben

  • Kölner Tümmler

Krankheiten

  • Die Newcastle Krankheit
  • Paramyxovirus bei Tauben
  • Salmonellose
  • Trichomoniasis (Gelber Knopf)
  • Wurmbefall bei Tauben
  • E.coli-Infektion
  • Ektoparasiten der Tauben
  • Kokzidiose bei Tauben
  • Würmer
  • Federlinge bei Hühnern und Tauben

Impfungen

  • Kokzidiose-Impfung
  • Empfehlungen zur erfolgreichen Trinkwasserimpfung beim Rassegeflügel
  • Impfplan für Rassegeflügel

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 2 Gäste online.

Navigation

  • Create content

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Marans

  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0097c34/includes/unicode.inc on line 311.
Verfasst von admin am 7. Februar 2008 - 16:04.

Marans

 

Herkunft

Um 1900 im Westen Frankreichs in und um die Stadt Marans erzüchtet.

 

Zuchtziel

Schnellwüchsiges, kräftiges, robustes und widerstandsfähiges Huhn. Erhaltung des Zwiehuhns mit guter Nutzung in beide Richtungen, leichte Beinbefiederung.

 

Gesamteindruck

Kräftiges, robustes aber dennoch bewegliches Huhn mit vollem, breitem, aber nicht plumpen Körper, mit leicht befiederten Beinen.

 

Rassemerkmale

Hahn

Rumpf: Ziemlich lang, breit, tief, gut abgerundet, leicht abfallende Haltung.

Rücken: Lang, flach, leicht abfallend ohne Polsterbildung.

Schwanz: Breit im Ansatz, verhältnismässig kurzfiedrig, voll mit kurzen Sicheln bedeckt, halbhoch getragen.

Brust: Breit, voll, gut gerundet.

Bauch: Breit, voll, gut entwickelt.

Sattel: Breit, voll, im Übergang gerundet

Flügel: Relativ kurz, fest am Körper anliegend.

Schultern: Breit, gut gerundet, hoch angesetzt.

Kopf: Mittelgross, eher kräftig, leicht abgeflacht.

Gesicht: Rot, glatt oder mit kleinen Federn besetzt.

Auge: Lebhaft, rot bis orange.

Schnabel: Verhältnismässig kräftig, leicht gekrümmt, hornfarbig.

Kamm: Einfach, von mittlerer Grösse, Zacken tief geschnitten, Gewebe etwas grob, Kammfahne nicht aufliegend.

Ohrscheiben: Nicht zu gross, rot.

Kehllappen: Mittelgross, gut gerundet.

Hals: Breit angesetzt, mittellang, mit vollem Behang.

Schenkel: Kräftig, wenig aus dem Gefieder hervortretend, ohne Kissen und Stulpen.

Läufe: Mittellang, an der Aussenseite nur leicht befiedert, fleischfarbig, dunkel angelaufen gestattet, rein fleischfarbig ist zu bevorzugen, Zehen gut gespreitzt.

Gefieder: Straff anliegend.

 

Henne

Rücken fast waagerecht. Schwanz nicht zu lang, breit angesetzt und zum Ende hin schmaler werdend. Bauch gut entwickelt. Kamm aufrecht oder hinten an der Seite geneigt ohne das Auge zu verdecken.

 

Farbenschläge

Schwarzkupfer, Gesperbert.

 

Körpermasse

Hahn 3,5 bis 4 kg, Henne 2,5 bis 3 kg

                         Brutei-Mindestmasse: 65 g

                         Schalenfarbe der Eier: Dunkelrotbraun mit dunkleren Einlagerungen.

Tanja Meier Stand: 20. Januar 2015

 

RoopleTheme