RASSEGEFLÜGEL - TANJA MEIER

 

 

  • Home
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Anmeldung Newsletter
  • Marktplatz
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum

Aktuelles

  • Mai 2013 Bilder
  • Newsletter 1/2011
  • Züchter helfen Züchtern

Züchtergeschichten der Familie Meier

  • Bildergalerie Brieftauben
  • Bildergalerie Gänse
  • Bildergalerie Kölner Tümmler
  • Tretakt der Celler Gänse
  • Tagebuch Celler Gössel
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Kleine Missgeschicke in der Rassegeflügelzucht
  • Im Taubenschlag
  • Unsere vierbeinigen Mitbewohner
  • Unser Rassegeflügel - Video
  • Wir geben ab
  • Meier´s Marktplatz

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Temperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Gänse-/Entenzucht

  • Gänsezucht
  • Tipps zur erfolgreichen Gänsezucht
  • Kunstbrut bei Enteneiern

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes
  • Die Eiform und der Schlupferfolg - eine wichtige Beziehung
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Naturbrut und Aufzucht
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Eierfressen
  • Zuchtstammgröße bei Hühnern und Zwerghühnern
  • Tröge, Tränken, Näpfe
  • Pflege der Ausläufe im Sommer

Taubenzucht

  • Taubenzucht
  • Zwischen Schausaison und Zuchtbeginn
  • Paarungsverhalten der Tauben
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Einsatz verschiedener Nistschalen-Varianten
  • Vom Ei bis zum Beringen der Jungtauben
  • Die ersten Tage im Taubenleben
  • Der Jungtierschlag
  • Qualität statt Quantität im Jungtierschlag
  • Fütterung
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Platzbedarf der Tauben im Schlag
  • Taubenhaltung auf Rosten
  • Tipps zur Taubenhaltung im Winter

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Geflügels
  • Schauvorbereitungen der Tauben

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bildergalerie
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter
  • Show Racer - Typ und Bewertung

Gänse

  • Pommerngans
  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans
  • Fränkische Landgans

Enten

  • Warzenente
  • Sachsenente
  • Laufente
  • Smaragdente
  • Zwergente

Zwerghühner

  • Zwerg-Wyandotte

Hühner

  • Marans
  • Wyandotten

Tauben

  • Kölner Tümmler

Krankheiten

  • Die Newcastle Krankheit
  • Paramyxovirus bei Tauben
  • Salmonellose
  • Trichomoniasis (Gelber Knopf)
  • Wurmbefall bei Tauben
  • E.coli-Infektion
  • Ektoparasiten der Tauben
  • Kokzidiose bei Tauben
  • Würmer
  • Federlinge bei Hühnern und Tauben

Impfungen

  • Kokzidiose-Impfung
  • Empfehlungen zur erfolgreichen Trinkwasserimpfung beim Rassegeflügel
  • Impfplan für Rassegeflügel

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 0 Gäste online.

Navigation

  • Create content

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Kokzidiose - Impfung bei Rassegeflügel

  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0097c34/includes/unicode.inc on line 311.
Verfasst von admin am 7. Juni 2008 - 14:50.

Kokzidiose - Impfung bei Rassegeflügel

 

Die Kokzidiose ist eine Krankheit, die durch einzellige Darmschmarotzer verursacht wird. Diese Krankheit wird weltweit beobachtet und wird wahrscheinlich nie verschwinden, da die Parasiten extrem widerstandsfähig sind. Diese Parasiten werden beim Picken aufgenommen und vermehren sich in den Darmzellen. Danach werden sie wieder in Form von Oozysten (Eier) ausgeschieden.

Da die Parasiten beim Picken aufgenommen werden, betrifft diese Krankheit in den allermeisten Fällen Tiere, die in Bodenhaltung gehalten werden. Durch ihre Vermehrung zerstören die Parasiten die Darmzellen und verursachen Durchfall. Dieser kann zum Tod der Tiere oder zur schlechteren Nährstoffaufnahme sowie zu schlechterer Befiederung und Lauffärbung führen.

Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungszeiten der Kokzidien tritt die Krankheit in verschiedenen Altersstufen auf. Eimeria acervulina und Eimeria tenella werden meistens in der Aufzucht zwischen der 4. und 7. Woche beobachtet. Andrer Kokzidien-Spezies (E: necatrix und E. brunetti) entwickeln sich viel langsamer und treten in der Regel nicht vor der 10. Woche auf.

Besonders empfindlich gegen Kokzidiose sind die Tiere wieder beim Legebeginn. Vor allem wenn Tiere verschiedener Altersgruppen zusammengehalten werden, besteht ein hohes Risiko einer Kokzidiose, da der Infektionsdruck im Laufe der Zeit für die jüngeren Küken zunimmt.

Zur Behandlung einer bereits ausgebrochenen Kokzidiose sind einige Tierarzneimittel zugelassen (Toltrazuril, Sulfonamide). Hierbei ist aber eine Wartezeit einzuhalten und bei legenden Tieren sind die gar nicht zugelassen.

In letzter Zeit werden immer mehr Produkte auf Kräuterbasis angeboten. Diese Mittel können zur Vorbeugung mituntersinnvoll sein, da sie die Darmstabilität erhöhen und das Tier allgemein widerstandsfähiger gegen Krankheiten machen. Bei Versuchen unter kontrollierten Bedingungen konnte jedoch keine direkte Wirkung auf Kokzidien festgestellt werden.

Es ist zwar möglich, in der Aufzuchtperiode die Tiere durch chemische Zusatzstoffe oder Arzneimittel zu schützen bzw. zu behandeln, aber gegen Kokzidien, die beim Legebeginn auftreten, ist kein Arzneimittel zur Behandlung mehr erlaubt. Auch wenn Zuchttiere und Küken zusammen in einem Bestand gehalten werden, dürfen diese Mittel nicht angewendet werden. Deswegen ist es besonders wichtig, dass die Tiere einen aktiven lebenslangen Schutz entwickeln und erst gar nicht erkranken können. Dies wird durch eine einmalige Impfung im Kükenalter erreicht. Das Prinzip beruht auf der Feststellung, dass Tiere, die eine Kokzidiose überstanden haben, eine lebenslange Immunität gegen diese Kokzidien-Art besitzen.

So wird dem Tier in den ersten Lebenstagen eine geringe, kontrollierte Menge von lebenden, abgeschwächten ("wenig krankmachenden") Kokzidien verabreicht. Der Impfstoff enthält alle Kokzidien-Spezies, die für Hühner von Bedeutung sind.

Diese Impfkokzidien kommen auch in der Natur vor und wurden nur für den Impfstoff auf Grund ihrer Eigenschaften ausgewählt. Die Impferreger sind so abgeschwächt, dass sie dem Tier keinen Schaden zufügen, sich aber bei der Impfung so stark vermehren, dass das Tier einen aktiven Schutz gegen die Kokzidien entwickeln kann.

Da die Stämme im Impfstoff sich wie normale Kokzidien vermehren, nur in in viel geringerem Umfang, reicht eine einmalige Impfung für eine lebenslange Immunität aus.

Bei der Impfung sind einige Punkte zu beachten:

- Der Impfstoff soll zwischen dem 1. und 9. Lebenstag eingesetzt werden. Es ist dabei sehr wichtig, dass alle Tiere den Impfstoff gleichmässig aufnehmen.

- Das Futter darf keine Kokzidiostatika enthalten, da diese den Impfstoff abtöten würden.

- Der Impfstoff muss wieder aufgenommen werden können. Deswegen müssen die Tiere mit dem Kot in Kontakt sein. Bei Tieren, die in Käfigen oder auf Rosten gehalten werden, kann kein guter Impferfolg erreicht werden.

- So lange die Immunität entwickelt wird, sollten die Tiere nicht umgestallt werden. Sonst bleibt mindestens ein Teil des Impfstoffes in einem Stall und die Tiere kommen in einen anderen. Die Weiterentwicklung der Immunität ist dann fraglich. So verhält es sich auch, wenn die Einstreu gewechselt wird. Die Immunitätsentwicklung dauert ca. 5 bis 6 Wochen nach der Impfung.

 

Sowohl wegen der einmaligen Anwendung als auch wegen der hohen Wirksamkeit hat sich die Impfung als Wahl zur Vorbeuge der Kokzidiose bei Rassegeflügel etabliert.

 

 

Quelle: Geflügelzeitung

 

 

Tanja Meier Stand: 20. Januar 2015

 

RoopleTheme