RASSEGEFLÜGEL - TANJA MEIER

 

 

  • Home
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Anmeldung Newsletter
  • Marktplatz
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum

Aktuelles

  • Mai 2013 Bilder
  • Newsletter 1/2011
  • Züchter helfen Züchtern

Züchtergeschichten der Familie Meier

  • Bildergalerie Brieftauben
  • Bildergalerie Gänse
  • Bildergalerie Kölner Tümmler
  • Tretakt der Celler Gänse
  • Tagebuch Celler Gössel
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Kleine Missgeschicke in der Rassegeflügelzucht
  • Im Taubenschlag
  • Unsere vierbeinigen Mitbewohner
  • Unser Rassegeflügel - Video
  • Wir geben ab
  • Meier´s Marktplatz

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Temperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Gänse-/Entenzucht

  • Gänsezucht
  • Tipps zur erfolgreichen Gänsezucht
  • Kunstbrut bei Enteneiern

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes
  • Die Eiform und der Schlupferfolg - eine wichtige Beziehung
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Naturbrut und Aufzucht
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Eierfressen
  • Zuchtstammgröße bei Hühnern und Zwerghühnern
  • Tröge, Tränken, Näpfe
  • Pflege der Ausläufe im Sommer

Taubenzucht

  • Taubenzucht
  • Zwischen Schausaison und Zuchtbeginn
  • Paarungsverhalten der Tauben
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Einsatz verschiedener Nistschalen-Varianten
  • Vom Ei bis zum Beringen der Jungtauben
  • Die ersten Tage im Taubenleben
  • Der Jungtierschlag
  • Qualität statt Quantität im Jungtierschlag
  • Fütterung
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Platzbedarf der Tauben im Schlag
  • Taubenhaltung auf Rosten
  • Tipps zur Taubenhaltung im Winter

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Geflügels
  • Schauvorbereitungen der Tauben

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bildergalerie
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter
  • Show Racer - Typ und Bewertung

Gänse

  • Pommerngans
  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans
  • Fränkische Landgans

Enten

  • Warzenente
  • Sachsenente
  • Laufente
  • Smaragdente
  • Zwergente

Zwerghühner

  • Zwerg-Wyandotte

Hühner

  • Marans
  • Wyandotten

Tauben

  • Kölner Tümmler

Krankheiten

  • Die Newcastle Krankheit
  • Paramyxovirus bei Tauben
  • Salmonellose
  • Trichomoniasis (Gelber Knopf)
  • Wurmbefall bei Tauben
  • E.coli-Infektion
  • Ektoparasiten der Tauben
  • Kokzidiose bei Tauben
  • Würmer
  • Federlinge bei Hühnern und Tauben

Impfungen

  • Kokzidiose-Impfung
  • Empfehlungen zur erfolgreichen Trinkwasserimpfung beim Rassegeflügel
  • Impfplan für Rassegeflügel

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 4 Gäste online.

Navigation

  • Create content

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Kölner Tümmler

  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • warning: Illegal string offset 'data' in /www/htdocs/w0097c34/includes/tablesort.inc on line 110.
  • warning: Illegal string offset 'data' in /www/htdocs/w0097c34/includes/tablesort.inc on line 110.
  • warning: Illegal string offset 'data' in /www/htdocs/w0097c34/includes/tablesort.inc on line 110.
  • warning: Illegal string offset 'data' in /www/htdocs/w0097c34/includes/tablesort.inc on line 110.
  • warning: Illegal string offset 'data' in /www/htdocs/w0097c34/includes/tablesort.inc on line 110.
  • warning: Illegal string offset 'data' in /www/htdocs/w0097c34/includes/tablesort.inc on line 110.
  • : preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0097c34/includes/unicode.inc on line 311.
Verfasst von admin am 29. Januar 2008 - 20:03.

 

 

gelb

 

1,0 Kölner Tümmler andalusierfarbig

Züchter: Meik Kröger

 

Kölner Tümmler

Herkunft

Niederlande; seit Ende des 19.Jahrhunderts in der Kölner Gegend als Flugtaube bekannt und nach 1920 zur heutigen Erscheinung veredelt..

Gesamteindruck

Mittelgross, fast tiefgestellt, breite, gut gerundete und volle Brust, harmonisch in den Proportionen.

Rassemerkmale

Kopf: Glatt,dich,seitlich gut gefüllt,leicht ansteigende,etwas gewölbte Stirn,Scheitel sanft gerundet, mit dem höchsten Punkt über dem Auge, harmonisch im Nacken übergehend.

Augen: Perlfarbig,Iris ohne Blutäderchen,Pupille möglichst klein und scharf abgegrenzt,in der Mitte sitzend; Augenrand schmal, gut abgedeckt und gleichmässig; Farbe siehe Farbe und Zeichnung.

Schnabel: Mittellang,kräftig,in leicht stumpfen Winkel zur Stirn stehend,nicht hängend; Farbe siehe Farbe und Zeichnung. Warzen flach anliegend.

Hals: Voll aus dem Rumpf kommend,zum Kopf hin sich verjüngend,gut ausgekehlt.

Brust: Breit und gut gerundet.

Rücken: Ziemlich breit und abfallend.

Flügel: Kräftig,breite Feder,fest anliegend und den Rücken gut deckend,Schwingen auf dem Schwanz getragen, das Schwanzende nicht ganz erreichend.

Schwanz: Lang,geschlossen,mit dem Rücken eine abfallende Linie bildend.

Läufe: Kurz,glatt oder dicht belatscht,die Latschen ohne Lücken,die Federn nach der Seite gerichtet und an die üppigen Geierfedern anschliessend. Nagelfarbe bei Weissschlägen, Weissschwänzen, Weissschlag- Weissschwänzen ohne Bedeutung, bei den anderen der Schnabelfarbe entsprechend.        

Gefieder: Straff anliegend.

Farbenschläge

Einfarbige (glattfüssig und belatscht ): Blau ohne Binden,Blau mit schwarzen Binden,Blaugehämmert, Blauschimmel, Blaufahl mit dunklen oder ohne Binden, Blaufahl- Gehämmert, Hellgrau- Dunkelgesäumt, Rotfahl, Rotfahlgehämmet, Gelbfahl, Gelbfahl- Gehämmert, Schwarz, Andalusierfarbig, Rot, Gelb, Weiss.

Rosettentiger (glattfüssig und belatscht): Schwarz,Rot,Gelb.

Weissschläge,Weissschwänze und Weisschlag -Weissschwänze(glattfüssig und belatscht: Blau mit schwarzen Binden, Blaugehämmert, Blauschimmel, Blaufahl mit dunklen Binden, Blaufahl- Gehämmert, Schwarz, Rot und Gelb.

Elstern (nur glattfüssig): Blau,Blaugehämmert,Blaufahl,Schwarz,Rot,Gelb.

Kalotten (nur glattfüssige): Blau,Blaufahl,Schwarz,Rot,Gelb.

Farbe und Zeichnung

Bei allen Zeichnungsarten Blau im üblichen Farbton mit Grünglanz im Hals,Gehämmerte gleichmässig und möglichst markant gezeichnet, Fahle mit möglichst reinen, nicht wolkigen Flügelschildern, die Blaufahlen mit dunklen Binden und durchgefärbten Schwingen und Schwanz, die Rotfahlen mit roten Binden und die Gelbfahlen mit gelben Binden und entsprechender nicht absetzender Kopf- und Halsfarbe, Schwingen- und Schwanzfarbe hell, alle Binden schmal, durchgehend und getrennt.     

Hellgrau- dunkelgesäumte Tiere besitzen eine hellgraue Grundfarbe, Kopf und Oberhals sind dunkler gefärbt; Flügeldeckfeder sowie Schwingen dunkelgesäumt. Leichte Rosteinlagerung im Halsgefieder zulässig.

Blauschimmel mit mehr oder weniger weissen Einlagerungen in jeder Feder (grizzlefarbig) und dunklen Binden, Schwarz, Rot und Gelb tiefsatt und Lackglänzend, Halsfarbe bei Schwarzen mit Grünglanz, bei Roten und Gelben mit Purpurglanz, Weisse reinweiss. Andalusierfarbige haben schwarz- blaue Kopf- und Halsfarbe, Brust- und Bauchgefieder sowie Schwanz nur etwas heller, dunkelblaues Flügelschild, möglichst mit schwarzer Säumung, dunkel auslaufende Schwingen, sehr wenige und unauffällige Rosteinlagerungen gestattet.

Einfarbige

Augenrand blass bei Roten und Gelben, Gelbfahlen und Weissen; hellgrau bei Blaufahlen, Blaufahl - Gehämmerten und Rotfahlen; blaugrau bei Blaufarbigen; schwarz bei Schwarzen. Schnabelfarbe wachsfarbig bei Roten und Gelben, Gelbfahlen und Weissen; hornfarbig bei Blaufahlen, Blaufahl- Gehämmerten und Rotfahlen; dunkel bei Blaufarbigen; schwarz bei den Schwarzen.

Rosettentiger

Rosettentiger sind einfarbig ausser weissen Flügelrosen beidseitig, gleichmässig auf die vorderen Flügeldecken verteilt und einem weissen Schulterdreieck (Herz) und weisser Brücke. Ein farbiges Band trennt die Flügelrosen von Bug und Schulterdreieck. Augenrand und Schnabelfarbe wie bei den Einfarbigen.

Weisschläge

Weisschläge haben 7-10 weisse Handschwingen, möglichst gleichschwingig, Daumenfedern (Kappe) farbig. Augenrand und Schnabelfarbe wie bei den Einfarbigen.                                                

Weisschwänze

Weisschwänze haben weissen Schwanz mit Decke und Keil, rundum glatt abschneidend.Augenrand und Schnabelfarbe wie bei den Einfarbigen.

Weisschlag - Weisschwänze

Weisschlag-Weisschwänze wie bei den Weissschlägen und Weissschwänzen zusammengefasst.   Augenrand und Schnabelfarbe wie bei den Einfarbigen. Belatschte Weissschläge und Weissschlag- Weissschwänze haben farbige Geierfedern und weisse Latschen.

Elstern

Elstern mit korrekter Elsterzeichnung und farbigen Kopf, Augenrand blass, bei Blaufarbigen blaugrau, Schnabel wachsfarbig, bei Blaufarbigen dunkel, bei Blaufahlen hornfarbig; bei Schwarzen Oberschnabelstipp gestattet.

Kalotten

Kalotten haben farbigen Schwanz mit Deckeund Keil, rundum glatt abschneidend, farbige Kopfzeichnung mit Schnabelwinkel und unterem Augenrand abschliessend und rund um den Kopf in gerader Linie verlaufend, Kopf und Schwanzfarbe übereinstimmend, das andere Gefieder ist weiss.Augenrand blass, Schnabelfarbe wachsfarbig, bei schwarzen und Blauen möglichst ohne Stipp.

Bewertung

Gesamteindruck - Körperform und -haltung, Augen und Rand - Gefiederfarbe - Zeichnung. Bei den verschiedenen Varianten sind jeweils typische Merkmale in der Bewertungsreihenfolge zu berücksichtigen.

Ringgrösse bei Glattfüssigen 7, bei Belatschten 11

 

Fotos: Meik Kröger

 

 

AnhangGröße
koelner_tuemmler1.jpg228.09 KB
koelner_tuemmler2.jpg224.32 KB
koelner_tuemmler3.JPG448.18 KB

Tanja Meier Stand: 20. Januar 2015

 

RoopleTheme