RASSEGEFLÜGEL - TANJA MEIER

 

 

  • Home
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Anmeldung Newsletter
  • Marktplatz
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum

Aktuelles

  • Mai 2013 Bilder
  • Newsletter 1/2011
  • Züchter helfen Züchtern

Züchtergeschichten der Familie Meier

  • Bildergalerie Brieftauben
  • Bildergalerie Gänse
  • Bildergalerie Kölner Tümmler
  • Tretakt der Celler Gänse
  • Tagebuch Celler Gössel
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Kleine Missgeschicke in der Rassegeflügelzucht
  • Im Taubenschlag
  • Unsere vierbeinigen Mitbewohner
  • Unser Rassegeflügel - Video
  • Wir geben ab
  • Meier´s Marktplatz

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Temperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Gänse-/Entenzucht

  • Gänsezucht
  • Tipps zur erfolgreichen Gänsezucht
  • Kunstbrut bei Enteneiern

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes
  • Die Eiform und der Schlupferfolg - eine wichtige Beziehung
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Naturbrut und Aufzucht
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Eierfressen
  • Zuchtstammgröße bei Hühnern und Zwerghühnern
  • Tröge, Tränken, Näpfe
  • Pflege der Ausläufe im Sommer

Taubenzucht

  • Taubenzucht
  • Zwischen Schausaison und Zuchtbeginn
  • Paarungsverhalten der Tauben
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Einsatz verschiedener Nistschalen-Varianten
  • Vom Ei bis zum Beringen der Jungtauben
  • Die ersten Tage im Taubenleben
  • Der Jungtierschlag
  • Qualität statt Quantität im Jungtierschlag
  • Fütterung
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Platzbedarf der Tauben im Schlag
  • Taubenhaltung auf Rosten
  • Tipps zur Taubenhaltung im Winter

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Geflügels
  • Schauvorbereitungen der Tauben

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bildergalerie
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter
  • Show Racer - Typ und Bewertung

Gänse

  • Pommerngans
  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans
  • Fränkische Landgans

Enten

  • Warzenente
  • Sachsenente
  • Laufente
  • Smaragdente
  • Zwergente

Zwerghühner

  • Zwerg-Wyandotte

Hühner

  • Marans
  • Wyandotten

Tauben

  • Kölner Tümmler

Krankheiten

  • Die Newcastle Krankheit
  • Paramyxovirus bei Tauben
  • Salmonellose
  • Trichomoniasis (Gelber Knopf)
  • Wurmbefall bei Tauben
  • E.coli-Infektion
  • Ektoparasiten der Tauben
  • Kokzidiose bei Tauben
  • Würmer
  • Federlinge bei Hühnern und Tauben

Impfungen

  • Kokzidiose-Impfung
  • Empfehlungen zur erfolgreichen Trinkwasserimpfung beim Rassegeflügel
  • Impfplan für Rassegeflügel

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 1 Gast online.

Navigation

  • Create content

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Fränkische Landgans

  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0097c34/includes/unicode.inc on line 311.
Verfasst von admin am 5. Februar 2008 - 12:41.

 

Fränkische Landgans

Zuchtidee

Frohwüchsige, robuste und bewegliche Landgans, die sicher brütet und ihre Gössel führt von mittlerer Grösse.

Was ist zu fordern?

Eine nahezu mittelgrosse und ziemlich gedrungen wirkende Landgans mit knapp mittelhohem Stand und sehr guter Beweglichkeit.

Was ist abzulehnen?

Übergrosse aber auch zu kleine Tiere, fehlender Landganstyp,Doppelwamme,deutliche Abweichung von der geforderten Gefiederfarbe und -zeichnung.

Geschichtliches

Sehr alte bodenständige, sicher brütende Gänserasse. Früher vorwiegend entlang des Mains und in der fränkischen Saalegegend weit verbreitet. Anfang des 21.Jahrhunderts zur Rasse veredelt.

Form und Kennzeichnung

Ganter

Gewicht: 5 bis 6 kg

Rumpf: Mittellang, breit, gut gerundet; möglichst waagerechte oder nur geringfügig abfallende     Körperhaltung.

Rücken: Mittellang, verhältnismässig breit mit gut eingebauten Schultern.

Brust: Breit, voll ausgerundet, leicht angehoben getragen.

Bauch: Gut ausgeprägt, glatt oder mit kleiner Einfachwamme.

Kopf: Relativ kurz, mit leichtem Stirnansatz; Oberkopf gerundet, Kehle ausgerundet.

Schnabel: Kurz, nicht allzu kräftig, orangefarbig mit heller Bohne.

Auge: Goldbraun, oranger Auzgenrand.

Hals: Mittellang, kräftig, nahezu gerade oder nut wenig gebogen.

Flügel: Gut anliegend, nicht über das Schwanzende hinausragend; nicht oder nur leicht kreuzend.

Schwanz: Relativ kurz, gut geschlossen und mit dem Rücken eine gerade Linie bildend.

Schenkel: Wenig sichtbar, muskulös und gut entwickelt.

Läufe: Kräftig, knapp mittellang, orange, Krallen hellhornfarbig.

Gefieder: Straff, dicht, fest anliegend.

 

Gans

Gewicht: 4 bis 5 kg

             Bruteier Mindestgewicht:140 g

             Schalenfarbe der Eier:weiss

Abweichend zum Ganter etwas kleiner und deutlich kompakter im Körperbau.Einfachwamme bei Altgänsen etwas ausgeprägter.

Farbenschlag

Reines, mittleres Blau als Grundfarbe am ganzen Gefieder. Mit Ausnahme des Bauches und der Afterpartie die weiss sind. Flanken und Deckgefieder blau mit einerdurchgehenden, schmalen, weissen Säumung. Schwanz blau mit weissem Federsaum.

Tanja Meier Stand: 20. Januar 2015

 

RoopleTheme