RASSEGEFLÜGEL - TANJA MEIER

 

 

  • Home
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Anmeldung Newsletter
  • Marktplatz
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum

Aktuelles

  • Mai 2013 Bilder
  • Newsletter 1/2011
  • Züchter helfen Züchtern

Züchtergeschichten der Familie Meier

  • Bildergalerie Brieftauben
  • Bildergalerie Gänse
  • Bildergalerie Kölner Tümmler
  • Tretakt der Celler Gänse
  • Tagebuch Celler Gössel
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Kleine Missgeschicke in der Rassegeflügelzucht
  • Im Taubenschlag
  • Unsere vierbeinigen Mitbewohner
  • Unser Rassegeflügel - Video
  • Wir geben ab
  • Meier´s Marktplatz

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Temperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Gänse-/Entenzucht

  • Gänsezucht
  • Tipps zur erfolgreichen Gänsezucht
  • Kunstbrut bei Enteneiern

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes
  • Die Eiform und der Schlupferfolg - eine wichtige Beziehung
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Naturbrut und Aufzucht
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Eierfressen
  • Zuchtstammgröße bei Hühnern und Zwerghühnern
  • Tröge, Tränken, Näpfe
  • Pflege der Ausläufe im Sommer

Taubenzucht

  • Taubenzucht
  • Zwischen Schausaison und Zuchtbeginn
  • Paarungsverhalten der Tauben
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Einsatz verschiedener Nistschalen-Varianten
  • Vom Ei bis zum Beringen der Jungtauben
  • Die ersten Tage im Taubenleben
  • Der Jungtierschlag
  • Qualität statt Quantität im Jungtierschlag
  • Fütterung
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Platzbedarf der Tauben im Schlag
  • Taubenhaltung auf Rosten
  • Tipps zur Taubenhaltung im Winter

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Geflügels
  • Schauvorbereitungen der Tauben

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bildergalerie
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter
  • Show Racer - Typ und Bewertung

Gänse

  • Pommerngans
  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans
  • Fränkische Landgans

Enten

  • Warzenente
  • Sachsenente
  • Laufente
  • Smaragdente
  • Zwergente

Zwerghühner

  • Zwerg-Wyandotte

Hühner

  • Marans
  • Wyandotten

Tauben

  • Kölner Tümmler

Krankheiten

  • Die Newcastle Krankheit
  • Paramyxovirus bei Tauben
  • Salmonellose
  • Trichomoniasis (Gelber Knopf)
  • Wurmbefall bei Tauben
  • E.coli-Infektion
  • Ektoparasiten der Tauben
  • Kokzidiose bei Tauben
  • Würmer
  • Federlinge bei Hühnern und Tauben

Impfungen

  • Kokzidiose-Impfung
  • Empfehlungen zur erfolgreichen Trinkwasserimpfung beim Rassegeflügel
  • Impfplan für Rassegeflügel

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 1 Gast online.

Navigation

  • Create content

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Trinkwasserimpfung beim Rassegeflügel

  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0097c34/includes/unicode.inc on line 311.
Verfasst von admin am 7. März 2009 - 15:33.

Empfehlung zur erfolgreichen Durchführung von Trinkwasserimpfungen beim Rassegeflügel

Viele Impfungen beim Geflügel, z.B. auch die gesetzlich vorgeschriebene Impfung von Hühnern gegen die Newcastle Krankheit (ND, atypische Geflügelpest), gegen infektiöse Bronchitis oder gegen die Gumboro - Krankheit, können mit Lebendimpfstoffen über das Trinkwasser, als Spray, Augen- oder Nasentropfimpfung verabreicht werden.

Nach der Tierimpfstoffverordnung vom 24.10.2006 dürfen Impfungen nur vom Tierarzt oder einer beauftragten Person, die gewerbs- oder berufsmäßig Tiere hält, durchgeführt werden. Dabei sind be- stimmte Auflagen für die Abgabe des Impfstoffes vom betreuenden Tierarzt an den Halter zu beachten und genaue Aufzeichnungen über die Anwendung zu führen.

Die Impfung über das Trinkwasser ist in der technischen Durchführung besonders anspruchsvoll, da für eine erfolgreiche Impfung eine ganze Reihe von Anforderungen zu erfüllen sind. Für die Durchführung von Trinkwasserimpfungen sollten folgende Gerätschaften bereitgehalten werden, die ausschließlich zu diesem Zweck verwendet werden:

° Ein ca. 10 l fassendes Plastikgefäß                                                                                   
° Ein Meßbecher                                                                                                             
° Ein Schneebesen zum Durchmischen der Impfstofflösung                                                      
° Ein Öffner für die Impfstoffflaschen                                                                                  
° Magermilchpulver oder Magermilch                                                                                   
° ggf. Einmalhandschuhe, Mund- und Augenschutz

Folgende Vorgehensweise ist für eine erfolgreiche Impfung über das Trinkwasser zu empfehlen:

° Es sollen nur völlig gesunde Tiere geimpft werden                                                               
° Alle zu impfenden Tiere sollten während der Impfaktion aufgestallt sein                                   
° Das verwendete Wasser muß Trinkwasserqualität haben                                                      
° Die Tränken sollten vor der Impfung sorgfältig gereinigt werden                                             
° Die Tiere sollten vor der Impfung 1-2 je nach Aussentemperatur) dursten                               

Vorbereitung der Impfstofflösung:

° Benötigte Wassermenge entsprechend dem Alter und der Anzahl der zu Impfenden Tiere für 1,5-2 Stunden Dauer berechnen (Anhaltspunkt: 100 Hühner mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg und einem Alter ab 20 Wochen benötigen ca. 5 l Wasser in 2 Stunden, bei jüngeren, leichteren oder schwereren Rassen Wassermenge entsprechend anpassen, i.d.R. soll während der Impfung ein Fünftel der Tagestrinkwasser- menge verwendet werden)                                                         

° Zur Stabilisierung der Impfstofflösung und zur Neutralisierung evtl. enthaltener unerwünschter Stoffe wie Nitrite, Nitrate, Schwermetalle, von Chlor, Eisen oder Kupfer etc. Zusatz von Magermilchpulver (2 g je 1 l Wasser) oder Magermilch (2 ml je 1 l Wasser).                                

° Lösung gut durchmischen und ca. 10 Minuten stehen lassen, damit sich  Wasser und Milchpulver gut auflösen und gleichmäßig verteilen.                                                                              

° In der Zwischenzeit die benötigte Anzahl an Impfdosen in kleinerer Menge (0,5-1 l) sauberen kalten Wasser auflösen, danach Impfstofflösung zur vorbereiteten Gesamtwassermenge hinzufügen, gut durchmischen und auf die bereitgestellten Tränken verteilen.                            

° Nachdem die Impfstofflösung von den Tieren aufgenommen wurde (spätestens nach 3 Stunden), evt. noch vorhandene Impfstoffreste unschädlich beseitigen und die Tränken wieder mit sauberen kaltem Trinkwasser befüllen.

Generell sind die Hinweise in der Gebrauchsanweisung des Impfstoffherstellers zu beachten.

Die Vorteile der Trinkwasserimpfung sind die Zeitersparnis durch die gleichzeitige Impfung einer größeren Anzahl von Tieren, die kostengünstige Verabreichungsmethode und der mögliche Einsatz von Lebend-impfstoffen. Nachteile sind die teilweise relativ kurzen Impfintervalle (Wiederholungsimpfungen z.B. bei ND alle 12 Wochen bei normalen Infektionsdruck) und die Unsicherheit, dass nicht alle Tiere während der Impfstoffverabreichung tatsächlich Impfstoff aufnehmen.                                                           

Als Gründe für eine unzureichende Wirksamkeit einer Impfung über das Trinkwasser kommen folgende Möglichkeiten in Betracht:

° Impfung bei bereits erkrankten oder in der Inkubation befindlicher Tiere                                  
° Unsachgemäßer Transport oder Lagerung des Impfstoffes                                                    
° Falsche Impfstoffmenge für die Anzahl der zu impfenden Tiere                                              
° Falsch berechnete Wassermenge für die Anzahl der zu impfenden Tiere                                  
° Unzureichende Anzahl an Tränken während der Impfung                                                      
° Reinigungs-, Desinfektions- oder Arzneimittelrückstände in den Tränken                                  
° Unsauberes oder veralgtes Tränkensystem                                                                      
° Zu kurzes oder zu langes Dursten lassen der Tiere vor der Impfung                                        
° Längere Lagerung der gebrauchsfertigen Impfstofflösung

Bei der Wahl der geeigneten Applikationsform für einen Impfstoff sollte deshalb immer geprüft werden, ob nicht auch alternative Verfahren wie Sprayimpfung, Augen- oder Nasentropfimpfung oder Injektions-impfungen für die entsprechende Indikation geeignet. Diese Methoden haben gegenüber dem Verfahren über das Trinkwassergewisse Vorteile, wie sichere und exakte Verabreichung der jeweiligen Impfdosis an das Einzeltier, gute Ausbildung von lokalem Schutz an den Eintrittspforten (Auge, Nase) der Erreger, aber auch Nachteile wie das zeit- und arbeitsaufwendige Einfangen aller Einzeltiere und Stress durch die Manipulation am Tier selbst.  In Absprache mit dem betreuenden Tierarzt sollte für jede Impfung die im jeweiligen Bestand - in Abhängigkeit von Tierart, Rasse, Bestandsgröße, Alter und jeweiliger Krankheit, gegen die geimpft werden soll - am besten geeignete Impfmethode ausgewählt werden, damit die Tiere den besten Schutz erhalten.

Quelle: Geflügelzeitung 

Tanja Meier Stand: 20. Januar 2015

 

RoopleTheme