RASSEGEFLÜGEL - TANJA MEIER

 

 

  • Home
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Anmeldung Newsletter
  • Marktplatz
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum

Aktuelles

  • Mai 2013 Bilder
  • Newsletter 1/2011
  • Züchter helfen Züchtern

Züchtergeschichten der Familie Meier

  • Bildergalerie Brieftauben
  • Bildergalerie Gänse
  • Bildergalerie Kölner Tümmler
  • Tretakt der Celler Gänse
  • Tagebuch Celler Gössel
  • Wyandotten-Tagebuch
  • Kleine Missgeschicke in der Rassegeflügelzucht
  • Im Taubenschlag
  • Unsere vierbeinigen Mitbewohner
  • Unser Rassegeflügel - Video
  • Wir geben ab
  • Meier´s Marktplatz

Zucht allgemein

  • Brutdauer
  • Kunstbrut/Temperatur
  • Sorgfältige Junggeflügelaufzucht

Gänse-/Entenzucht

  • Gänsezucht
  • Tipps zur erfolgreichen Gänsezucht
  • Kunstbrut bei Enteneiern

Hühnerzucht

  • Funktion der männlichen Geschlechtsorgane
  • Zusammenstellung des Zuchtstammes
  • Die Eiform und der Schlupferfolg - eine wichtige Beziehung
  • Kunstbrut von Hühnereiern
  • Naturbrut und Aufzucht
  • Kükenaufzucht ohne Federfressen
  • Eierfressen
  • Zuchtstammgröße bei Hühnern und Zwerghühnern
  • Tröge, Tränken, Näpfe
  • Pflege der Ausläufe im Sommer

Taubenzucht

  • Taubenzucht
  • Zwischen Schausaison und Zuchtbeginn
  • Paarungsverhalten der Tauben
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Einsatz verschiedener Nistschalen-Varianten
  • Vom Ei bis zum Beringen der Jungtauben
  • Die ersten Tage im Taubenleben
  • Der Jungtierschlag
  • Qualität statt Quantität im Jungtierschlag
  • Fütterung
  • Ordnung und Hygiene im Zuchtschlag
  • Platzbedarf der Tauben im Schlag
  • Taubenhaltung auf Rosten
  • Tipps zur Taubenhaltung im Winter

Schauvorbereitung

  • Ausschlussfehler beim Rassegeflügel
  • Schauvorbereitung des Geflügels
  • Schauvorbereitungen der Tauben

Rassegeflügel

  • Allgemein
  • Bildergalerie
  • Bewertung
  • Bewertungsnoten
  • Unterscheidung der Geschlechter
  • Show Racer - Typ und Bewertung

Gänse

  • Pommerngans
  • Celler Gans
  • Steinbacher Kampfgans
  • Fränkische Landgans

Enten

  • Warzenente
  • Sachsenente
  • Laufente
  • Smaragdente
  • Zwergente

Zwerghühner

  • Zwerg-Wyandotte

Hühner

  • Marans
  • Wyandotten

Tauben

  • Kölner Tümmler

Krankheiten

  • Die Newcastle Krankheit
  • Paramyxovirus bei Tauben
  • Salmonellose
  • Trichomoniasis (Gelber Knopf)
  • Wurmbefall bei Tauben
  • E.coli-Infektion
  • Ektoparasiten der Tauben
  • Kokzidiose bei Tauben
  • Würmer
  • Federlinge bei Hühnern und Tauben

Impfungen

  • Kokzidiose-Impfung
  • Empfehlungen zur erfolgreichen Trinkwasserimpfung beim Rassegeflügel
  • Impfplan für Rassegeflügel

Wer ist online

Zur Zeit sind 0 Benutzer und 1 Gast online.

Navigation

  • Create content

Benutzeranmeldung

  • Neues Passwort anfordern

Die Bewertungsnoten

  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : Function ereg() is deprecated in /www/htdocs/w0097c34/includes/file.inc on line 649.
  • : preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /www/htdocs/w0097c34/includes/unicode.inc on line 311.
Verfasst von admin am 16. März 2008 - 17:21.

Bewertung des Rassegeflügels

Bewertungsnotenübersicht - Neben der Qualitätsnote erhält jedes Tier eine Punktzahl

Quailtätsnote                                  Punkte

   v = vorzüglich                                                               97

 hv = hervorragend                                                       96

 sg = sehr gut                                                           95,94,93

  g  = gut                                                                        92,91

  b = befriedigend                                                          90

  u = ungenügend                                                            0

 oB = ohne Bewertung                                                   0

 uM = unnatürliche Merkmale                                       0

 fKl =  falsche Klasse                                                       0

 leer= Tier fehlt im Käfig                                                0

 

Kriterien

"v"  = vorzüglich (97 Punkte) erhält ein Tier, wenn es durch seinen überragenden Gesamteindruck das Bestmögliche des züchterisch Erreichbaren darstellt. Die Note darf nur mit schriftlicher Bestätigung des zuständigen Obmanns vergeben werden; der Preisrichter hat ebenfalls zu unterzeichnen.

"hv" = hervorragend (96 Punkte) erhält ein Tier, wenn es bis auf einen kleinen Wunsch den Forderungen von "v" entspricht. Es sind besonders hohe Anforderungen zu stellen.

"sg" = sehr gut (93-95 Punkte) erhält ein Tier, wenn sämtliche typischen Rassemerkmale in hohem Masse vorhanden sind, das Gesamtbild des Tieres als eindrucksvoll und harmonisch bezeichnet werden kann und kein Mangel feststellbar ist.

"g"  = gut (91 oder 92 Punkte) erhalten Tiere, die kleine Mängel haben, jedoch keinen groben Fehler in der Form oder einem anderen Hauptrassemerkmal aufweisen.

"b"  = befriedigend ( 90 Punkte) erhält ein Tier, wenn es trotz festgestellter Fehler für die Zucht noch brauchbar erscheint.

"u"  = ungenügend (0 Punkte) erhalten Tiere ohne erkennbaren Rasse- oder Zuchtwert, offensichtliche Kreuzungsprodukte, ferner bei Vorhandenseins eines Ausschlussfehlers. Von der Bewertung ausschliessende Fehler sind alle Missbildungen des Skeletts und des Gefieders. Hierzu gehören: Krummer oder schiefer Rücken, stark verkrümmtes Brustbein in S-Form, krumme Zehen, Fehlen der Zehennägel, waagerechte oder nach oben gerichtete Hinterzehenstellung, Flügellücke, ständig über den Armschwingen getragene Handschwingen, schiefer Schwanz, Scheren-, Kipp- oder Säbelflügel, Löffelschnabel, starke Übergrösse bei Zwergenten, anders als im Standard geforderte Augenfarbe, zweierlei Augenfarbe, Pupillenveränderungen, anders als im Standard geforderte Lauffarbe. Einzelne Drehfedern sind keine Ausschlussfehler, sondern grobe Fehler. Die so genannte Spaltbrust (Brustfederrinne, Busenfalte) ist kein Ausschlussfehler. Sie ist abhängig von Muskelbeschaffenheit, Befiederungsanlage und Fütterungszustand und deshalb unter Berücksichtigung der Rassenunterschiede nach Ermessen des Preisrichters als Fehler zu werten.

"o.B."= ohne Bewertungsnote, aber mit einer Kritik versehen, bleiben Tiere ohne Ring; Tiere ohne Bundes-Jugend-Ring in geschlossenen Jugend-Sonderschauen; zu grossem Ring; mit älteren als den zugelassenen Bundesring-Jahrgängen; ungepflegte Tiere, schlecht entwickelte Tiere; gekennzeichnete Tiere; Tiere mit starken Beschädigungen (einschliesslich Gefieder); ferner kranke Tiere und Tiere mit Ungezieferbefall, die sofort  der Ausstellungsleitung zu melden sind; Tiere bei denen zur Bildung einer markanten Abgrenzung von Farbfeldern Federn von aussen sichtbar beschnitten wurden; Stämme oder Volieren, die unter- oder überbesetzt sind.

"n.a." = nicht anerkannt erhalten noch nicht anerkannte Rassen bzw. Farbenschläge, wenn sie in der allgemeinen Klasse stehen oder bei nicht dafür zugelasseenen Schauen gezeigt werden. Es dürfen nur Tiere der letzten sechs Jahrgänge mit geschlossenem Bundesring in der vorgeschriebenen Grösse oder mit ausländischem Ring mit Jahreszahl und in rassegerechter Weise bewertet werden.

 

 

Tanja Meier Stand: 20. Januar 2015

 

RoopleTheme